Deep dive | Was Trainings wirklich wirksam macht

Nach dem tollen Auftakt am Symposium 2023 zur Integration mit Patient:innen, möchten wir einzelne Themen vertieft mit Ihnen anschauen und weiterentwickeln. 
Dafür bieten wir verschiedene Deep dives an. Deep dives sind Workshops, an denen ein Thema vertieft reflektiert wird. Diese Reflektion erfolgt durch Sie; die Referent:innen liefern Input, doch danach geht es darum, diesen Input in Ihren eigenen Kontext zu bringen und anzuwenden.

Die Patient:innen-Partnerschaft erfordert die bewusste und praxisbezogene Anwendung von Neugelerntem. Hierzu ist es wichtig, gelerntes auch tatsächlich anzuwenden. Wie dies besser funktioniert, wird Linda im Deep dive präsentieren.

Dieser Deep dive ist der Transfer Fast Track für alle Profis aus der Aus- und Weiterbildung, die ihre Programme effektiver gestalten wollen - forschungsbasiert, schnell und pragmatisch. Schnelle Ergebnisse und ein schneller Start - das ist der Fokus des Transfer Deep dives. 

Am Ende dieses 3-stündigen Online-Deep dives werden Sie sagen:

  • Ich weiss, wovon der Transfererfolg abhängt und wie ich ihn steuern kann.
  • Ich habe über 50 Best-Practice-Tool-Ideen, mit denen ich die Wirksamkeit von Trainings steigern kann.
  • Ich habe eine Methode, wie ich meine internen und externen Lernenden leicht für Transfermassnahmen gewinnen kann.
  • Ich kann sofort damit beginnen, meine Lernangebote noch effektiver zu gestalten.

Werden Sie zum Transferpionier und bringen Sie Menschen ins TUN.

Wer jetzt schon Lust bekommen hat, ins Thema Transferwirksamkeit reinzuschnuppern, kann in den Podcast «Linda lernt laut» reinhören. Hier spricht sie in 10-15minütigen Folgen darüber, wie wir Trainings wirksamer gestalten können. 

Linda Fromme ist am Universitätsspital Zürich für innerbetriebliche Fortbildungen zuständig. Ihre Mission ist es, Lernen wirksamer und nachhaltiger zu gestalten – aus diesem Grund teilt sie ihr Wissen zum Lernen in ihrem Podcast *Linda lernt laut*. Ihre Expertise liegt in den Bereichen (digitales) Lernen und Transferdesign - wie gelingt es, Menschen in die Umsetzung zu bringen?
Vor ihrem Einstieg ins Gesundheitswesen war sie als Referentin am Goethe-Institut tätig und hat dort u.a. digitale Deutschprüfungen und einen adaptiven Sprachtest, der heute auch für Pflegende eingesetzt wird, entwickelt. Linda Fromme hat einen Master of Arts in Sprach- und Literaturwissenschaft.

Eckdaten

  • Wo: online, Zoom
  • Wann: 7. Februar 2024, 9h00 -12h00 
  • Sprache: Deutsch
  • Beschränkt auf 8 Personen
  • Kosten: fmc-Mitglieder bezahlen das Kartenset "Die 12 Stellhebel der Transferwirksamkeit" à CHF 79.-. Nicht-Mitglieder bezahlen zudem einen Beitrag von CHF 150.-.

Ihr Browser ist veraltet.

Die Seite wird in diesem Browser nicht optimal dargestellt. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.