Neue Impulse für die Integrierte Versorgung
Der Sommer war heiss und sonnig und er war geprägt durch die Covid-19 Pandemie. Diese wirft nicht nur Fragen zum gesellschaftlichen Zusammenleben auf, sondern insbesondere auch zu adäquaten Versorgungsstrukturen. Das fmc hat im Rahmen von Hintergrundgesprächen mit unterschiedlichen Akteuren die Herausforderungen der Covid-19 Pandemie für ihre jeweilige Organisation und die integrierte Versorgung erörtert (siehe digitale Hintergrundgespräche). Dabei zeigte sich, dass interprofessionelle Kooperationen und digitale Lösungen dazu beigetragen haben, die Auswirkungen der Pandemie besser zu meistern und dass wir durchaus einiges aus dem Umgang mit der Pandemie für die Verbesserung der integrierten Versorgung lernen können.
Aber nicht nur die Covid-19 Pandemie wird die Gesundheitsversorgung beeinflussen. Auch Trends innerhalb unserer Arbeitswelt (z.B. Ausbildung der Fachkräfte, kulturelle Generationenunterschiede, neue Arbeitsmodelle und Berufsbilder, etc.) werden Auswirkungen auf die Ausgestaltung der IV besitzen. Dazu ist soeben ein neues Buch des BMC, unserem Partnerverband in Deutschland, mit einem Artikelbeitrag des fmc erschienen (Siehe Rubrik Artikel und Studien).
Wieso wir uns weiterhin so schwer mit der erfolgreichen Implementierung neuer integrierter Versorgungsmodellen tun, wird zudem in aktuellen CSS Dialog erörtert. Dabei werden neben den Herausforderungen der nächsten Jahre auch die Erfolgsfaktoren beschrieben (Siehe Rubrik Artikel und Studien). Einer dieser Erfolgsfaktoren sind förderliche gesundheitspolitische Rahmenbedingungen. In diesem Zusammenhang lässt sich die gesundheitspolitische Strategie des Bundesrates 2030 zur Stärkung der koordinierten Versorgung (Stossrichtung 5.1.) positiv bewerten. Auch die neuesten parlamentarischen Diskussionen zu den Kostensenkungsmassnahmen – Stichwort Experimentierartikel, ambulante Pauschalen – oder auch die Diskussionen rund um EFAS geben Hoffnung. Das fmc wird die parlamentarischen Debatten interessiert weiterverfolgen und die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklungen im Rahmen von Roundtables diskutieren und bewerten.
Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen und wünschen Ihnen einen guten Start nach der Sommerpause!

Dr. Ursula Koch
fmc Präsidentin


Oliver Strehle
fmc Geschäftsführer
