Interview

Oft verlangt die Aktualität nach Einordnung – unsere Interviews liefern sie

  • Jedes Vergütungssystem hat auch Fehlanreize

    Im Juni veröffentliche das fmc den Denkstoff Nr. 3 «Performance-orientierte Vergütungsmodelle 2025». Für Prof. Urs Brügger, Leiter des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie, ist der Bedarf an neuen Vergütungsansätzen unbestritten. Er plädiert für mehr Pauschalen und sagt gleichzeitig: «Das …

    Mehr lesen
  • Integrierte Versorgung ist heute viel positiver besetzt

    Vor zwei Jahren gab das fmc den Anstoss für die erste nationale Erhebung zur Integrierten Versorgung. Ende April veröffentlichte das Schweizerische Gesundheitsobservatorium die Ergebnisse, die zusammen mit dem Institut universitaire de médecine sociale et…

    Mehr lesen
  • Innovationen waren in den letzten Jahren dünn gesät

    Philippe Luchsinger ist seit Januar 2017 Präsident von Haus- und Kinderärzte Schweiz (mfe). Er sieht eine Bereinigung bei den Ärztenetzen kommen, damit wieder Innovatives entstehen kann. Und er hofft, dass Spitäler mehr Bewusstsein für die Integration von…

    Mehr lesen
  • Mehr Investitionen in die Patientenkompetenz!

    SP-Nationalrat Jean-François Steiert, 55, vertritt seit kurzem die Politik im fmc-Vorstand. Als Vizepräsident des Dachverbandes Schweizerischer Patientenstellen setzt er sich ausserdem für die Stärkung der Patientenperspektive ein. Und als Freiburger spricht er darüber, wie sich die Integrierte Vers…

    Mehr lesen

Ihr Browser ist veraltet.

Die Seite wird in diesem Browser nicht optimal dargestellt. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.