Neue Erkenntnisse aus der Praxis und der Versorgungsforschung

Einer Innovation liegt immer eine Idee zugrunde. Diese wird ausprobiert und anschliessend überprüft. Bestehen dann noch die richtigen Rahmenbedingungen, setzen sich Innovationen meist durch und können so zur Veränderung der aktuellen Situation führen.

Der fmc möchte Innovationen aufgreifen und mit einem Erkenntnis- und Erfahrungsaustausch zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung beitragen.

Inhalt
*|MC:SUBJECT|*
View this email in your browser
fmc Newsletter September 2021

Neue Erkenntnisse aus der Praxis und der Versorgungsforschung
fmc-Webinar-Ankündigungen bis Ende Dezember 2021
Geschätzte Leserinnen und Leser

Einer Innovation liegt immer eine Idee zugrunde. Diese wird ausprobiert und anschliessend überprüft. Bestehen dann noch die richtigen Rahmenbedingungen, setzen sich Innovationen meist durch und können so zur Veränderung der aktuellen Situation führen.

Der fmc möchte Innovationen aufgreifen und mit einem Erkenntnis- und Erfahrungsaustausch zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung beitragen.

Mit diesem Newsletter stellen wir Ihnen neue Erkenntnisse über ein innovatives medizinisch-soziales Versorgungsmodell, den Gesundheitskiosk Billstedt/Horn in Hamburg (Deutschland) vor. Des Weiteren informieren wir Sie über anstehende Webinare, an denen aktuelle Versorgungs- und Forschungserkenntnisse präsentiert werden (Value Based Cancer Care, fmc Projektclub NFP74, fmc Projektclub mit Gesundheitsförderung Schweiz, Evaluation «10 Jahre Gesundes Kinzigtal»).

Mit diesen Veranstaltungen wollen wir den Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis fördern. Wir freuen uns über Ihr Interesse und die Diskussionen im Rahmen der anstehenden Webinare.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und einen schönen Spätsommer!

Freundliche Grüsse
 
Dr. Ursula Koch            Oliver Strehle

fmc Präsidentin                         fmc Geschäftsführer
Terminübersicht fmc Webinare bis Ende Dezember 2021
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. Sie finden in Deutsch mit Französischer Simultanübersetzung statt. 
Value based Cancer Care: Wie implementieren wir «Value based Outcome Measures» in der Schweiz?

Datum: Mittwoch 29. September von 9:00 bis 12:00 

Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/211104422681039
weitere Information folgen unten im Newsletter 
Evaluation «10 Jahres gesundes Kinzigtal»

Datum: Dienstag 26.Oktober 2021 von 16:00 bis 18:00

Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/212372046624349

weitere Information folgen unten im Newsletter 
fmc-PGV Projektclub: Gesundheitsförderung Schweiz - Vorstellung des Projektes «SomPsyNet» in Basel 

Datum: Dienstag 02. November 2021 von 12:00 bis 13:15

Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/212442203113335
weitere Information folgen unten im Newsletter 
fmc Projektclub: NFP74 - Projekt 08: Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der akuten psychiatrischen Behandlung zu Hause

Datum: Mittwoch 15. Dezember 2021 von 8:30 bis 9:30

Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/212372129570351
weitere Information folgen unten im Newsletter 
Der Gesundheitskiosk Billstedt/Horn in Hamburg: Informationen und Evaluationsbericht über ein innovatives medizinisch-soziales Versorgungsmodell
 
Am vergangenen fmc Symposium wurde eindrücklich aufgezeigt, wie besonders und innovativ das sozial-medizinische Versorgungsmodell Gesundheitskiosk Billstedt/Horn in Hamburg (Deutschland) ist. Es lohnt sich für ähnlich ausgerichtete Projekte in der Schweiz, das Modell und die kürzlich veröffentlichte Evaluation näher zu betrachten. Die Autoren sprechen sich für die Überführung des Kiosks in die Regelversorgung aus. Die Evaluation zeigt auf, dass die Versorgung im Hamburger Stadtteil in vielen Bereichen verbessert werden konnte und des Weiteren zu einer Arbeitserleichterung für die Leistungserbringer und Kooperationspartner führt.

 
Weiterführende Informationen zu den Evaluationsergebnissen
fmc Webinar in Kooperation mit All.can Schweiz – Value based Cancer Care: Wie implementieren wir «Value based Outcome Measures» in der Schweiz?  – am 29.09 von 09:00 bis 12:00
 
Value based Healthcare ist heutzutage in aller Munde. Bei der Umsetzung in die Praxis hapert es hingegen noch. In Kooperation mit All.Can Schweiz setzt sich das fmc Schweizer Forum für integrierte Versorgung – deshalb zum Ziel, durch ein praxisorientiertes Webinar mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten die Implementierung des Konzepts «Value Based Healthcare» in der Schweiz zu fördern.

Im Rahmen dieses Webinars wird Frau Elvira Häusler (Muller Healthcare Consulting) das übergreifende Konzept «Value Based Healthcare» vorstellen. Danach werden anhand der Erfahrungen der Martini-Klinik in Deutschland (Dr. Beyer) sowie des Universitätsspitals Basel (Dr. Rüter) zwei verschiedene Ansätze zur Messung des Patientennutzens im Krebsbereich präsentiert. Im anschliessenden Expertentalk mit den Referent*innen sollen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine identifiziert sowie zur Verbreitung des Konzepts beigetragen werden.
 
Das Webinar findet in Deutsch statt und wird simultan ins Französische übersetzt.


Anmeldung zum Webinar hier
Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier hier
fmc Webinar in Zusammenarbeit mit medswiss.net – Evaluation «10 Jahre Gesundes Kinzigtal» – am 26.10.21 von 16:00 bis 18:00

Die Entwicklung von Qualitätsindikatoren zur Beurteilung von Integrierten Versorgungsmodellen ist aktuell ein sehr prominentes Thema. Im Rahmen der neuen Qualitätskommission sind damit 12 Experten beauftragt. Die Swiss Quality Indicator for Primary Care (SQIPRICA) Arbeitsgruppe hat gerade eine wichtige Überarbeitung ihrer bestehenden Indikatoren (Link, Seite 6) bekannt geben.

Das fmc Webinar, in Kooperation mit medswiss.net, hat zum Ziel, wichtige Fragen der Qualitätsbeurteilung von Versorgungsmodellen zu erörtern, in dem die 10 Jahresergebnisse des Ärztenetzes «Gesundes Kinzigtal» in Deutschland vorgestellt und diskutiert werden. Das deutsche Studienautorenteam wird die Methodik und die Ergebnisse vorstellen. Herr Dr. rer. medic. h. c. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG, Managementgesellschaft Gesundes Kinzigtal (Hamburg/Deutschland) werden hierzu Stellung nehmen und mögliche Konsequenzen für populationsorientierte Versorgungsmodelle benennen. Prof. Dr. med Eva Blozik, Leiterin Versorgungsforschung SWICA Gesundheitsorganisation, Professorin Versorgungsforschung und Public Health Universität Zürich und Dr. med Leander Muheim, Stv. medizinischer Leiter mediX zürich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hausarztmedizin Universität Zürich, werden die Ergebnisse aus Sicht der Krankenversicherer sowie aus Sicht der Grundversorger und Ärztenetze/medswiss.net beurteilen.

Das Webinar findet in Deutsch statt und wird simultan ins Französische übersetzt.

Anmeldung zum Webinar hier
Link zur Evaluation «10 Jahre Gesundes Kinzigtal» hier

 
Deutsches Autorenteam, welches am Webinar die Studie vorstellt
  • Dr. Ingrid Schubert, PMV Forschungsgruppe an der Medizinischen Fakultät und Uniklinik Köln, Universität zu Köln; Vorstellung der Studie allgemein
  • Prof. Dr. med. Max Geraedts, Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie Fachbereich Medizin, Philipps-Universität Marburg, Vorstellung der Entwicklung der Qualitätsindikatoren
  • Dr. phil. Achim Siegel, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Vorstellung der Auswahl der Kontrollregionen
  • Dominikus Stelzer, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum Freiburg; Vorstellung des statistischen Konzeptes
Webinar-Reihe: fmc-PGV Projektclub: Gesundheitsförderung Schweiz 

Gesundheitsförderung Schweiz fördert Projekte welche die Prävention in der Gesundheitsversorgung stärken (Fokus auf nichtübertragbare Erkrankungen NCDs, Sucht, psychische Gesundheit). Die ersten Projekte starteten bereits Anfang 2019. Im Rahmen von Webinaren sollen die Erkenntnisse und (Zwischen-)Ergebnisse dieser ersten Förderrunde vorgestellt, diskutiert und durch einen externen Experten reflektiert werden. Das erste Webinar findet am statt.
 
Dienstag 02. November 2021 von 12:00 bis 13:15 Uhr
Projekt «SomPsyNet»  SomPsyNet - Gesundheitsförderung Schweiz (gesundheitsfoerderung.ch)

Projektleitende: Christina Karpf, MSc und Prof. Dr. med. Rainer Schäfert
Praxisexperte:  Dr.med. Urs Hepp, ehemaliger medizinischer Leiter IP-Winterthur
ModerationOliver Strehle, Geschäftsführer fmc

Das Webinar findet in Deutsch statt und wird simultan ins Französische übersetzt.


Anmeldung zum Webinar hier
Webinar-Reihe: fmc Projektclub: NFP74 – Start der neuen Veranstaltungsreihe

Ihre positiven Rückmeldungen im Rahmen unserer Evaluation der ersten Veranstaltungsreihe des fmc Projektclub NFP74 haben uns gefreut - Vielen Dank! Entsprechend werden wir die Kooperation mit dem NFP74 fortführen. Nachfolgend finden Sie die Daten zum ersten Webinar der zweiten Veranstaltungsreihe. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. 
 
15.12.2021 von 8:30 bis 9.30 NFP74 Projekt 08 Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der akuten psychiatrischen Behandlung zu Hause (nfp74.ch)

Wissenschafter: Prof. Dr. Luca Crivelli , Head of Department of Business economics, health and social care – University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Manno
Praxisexperte: Dr. med Marko Hurst, Leiter ambulante Psychiatrie. Psychiatrische Dienste Thurgau PDT
Moderation: Regula Lüthi, fmc Vorstandsmitglied. Frau Lüthi war in zwei Kantonen massgeblich an der Entwicklung von Home Treatment Angeboten beteiligt und ist eine ausgewiesene Expertin für die Thematik des Webinars.

Das Webinar findet in Deutsch statt und wird simultan ins Französische übersetzt.


Anmeldung zum Webinar hier
Hinweis auf weitere Webinare
Sowohl mit dem NFP74 sowie mit Gesundheitsförderung Schweiz sind weitere Webinare geplant. Folgen Sie dem fmc auf Linkedin um über weitere Veranstaltung stets informiert zu sein.
LinkedIn
fmc Symposium am 15. Juni 2022 – Integrated Care around the World – Call for ideas and projects

Passend zum 25. -jährigen Geburtstags des fmc Schweizer Forum für integrierte Versorgung im Jahr 2022 wird das fmc Symposium 2022 der Integrierten Versorgung in der ganzen Welt widmen. Ziel ist es, international erfolgreiche integrierte Versorgungsmodelle vorzustellen sowie deren Erfolgsfaktoren als auch mögliche Schlussfolgerungen für die Schweiz zu diskutieren.

Unterstützen Sie uns bei der Auswahl der Projekte und bei der Programmfestlegung. Reichen Sie uns Vorschläge von erfolgreichen Modellen der integrierten Versorgung aus der ganzen Welt ein. Eine zentrale Voraussetzung der Modelle ist, dass sie auf einer intersektoralen oder interprofessionellen Zusammenarbeit aufbauen.


Link zur Modelleingabe https://form.jotform.com/211802064667050

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!
Neues aus dem fmc Netzwerk

fmc Partner informieren Sie in der Rubrik «Neues aus dem fmc Netzwerk» über neue Entwicklungen und Projekte aus ihrem Umfeld. In ihren Beiträgen legen unsere Partner dar, wie sie zur Förderung der integrierten Versorgung beitragen.
MSD: Förderung der HPV bezogenen Informationsaufklärung

Der Schweizer Impfplan empfiehlt die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs und weitere durch HPV verursachte Krankheiten seit 2007. Im BAG Bulletin 9/2018 wurde die Ergebnisse der FEVAC Studie publiziert, welche die Faktoren für die Unterschiede in der Durchimpfung in den Kantonen in der Schweiz untersuchte. Die FEVAC-Studie kommt zum Schluss, dass Faktoren im Zusammenhang mit dem kantonalen Impfsystem sowie dem soziokulturellen Kontext die Unterschiede in der Durchimpfung erklären können. Die Studie macht folgende Empfehlung für die Erhöhung der Durchimpfungsrate:
  • Den Ärztinnen und Ärzten die neusten Daten zugänglich machen, welche den langfristigen Nutzen der HPV-Impfung aufzeigen
  • Förderung von strukturierten und koordinierten Interventionen der Gesundheits- und Schuldbehörden
Weiterführende Informationen zum kantonalen Impfprogramm und der HPV-Impfung
Website
LinkedIn
Geschäftsstelle 
fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung 
Zugerstrasse 193
6314 Neuägeri
info@fmc.ch 

Falls Sie keine weiteren Newsletter des fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden 
Services






This email was sent to *|EMAIL|*
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
*|LIST:ADDRESSLINE|*

Ihr Browser ist veraltet.

Die Seite wird in diesem Browser nicht optimal dargestellt. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.