Rückblick auf ein besonderes Jahr – Ausblick auf das kommende Jahr

Geschätzte Leserinnen und Leser

Die Covid-Pandemie hat uns auch dieses Jahr viel Flexibilität und Ideenreichtum abverlangt. Obwohl wir als Organisation, die grossen Wert auf Vernetzung und persönlichen Austausch legt, die persönlichen Kontakte vermisst haben, haben wir auch einiges gelernt. Es ist uns gelungen, das fmc weiterzuentwickeln und neue Formate zu testen und zu professionalisieren.

Inhalt
*|MC:SUBJECT|*
View this email in your browser
fmc Newsletter Dezember 2021
Rückblick auf ein besonderes Jahr – Ausblick auf das kommende Jahr
Geschätzte Leserinnen und Leser

Die Covid-Pandemie hat uns auch dieses Jahr viel Flexibilität und Ideenreichtum abverlangt. Obwohl wir als Organisation, die grossen Wert auf Vernetzung und persönlichen Austausch legt, die persönlichen Kontakte vermisst haben, haben wir auch einiges gelernt. Es ist uns gelungen, das fmc weiterzuentwickeln und neue Formate zu testen und zu professionalisieren.

Das fmc hat im 2021 insbesondere gelernt, die virtuelle Welt für sich zu nutzen. Die durchgeführten Webinare zur digitalen Transformation, die Webinare mit dem NFP74 oder das Webinar zum Value based Health Care-Ansatz fanden grossen Anklang und wurden rege genutzt. Diese haben gezeigt, dass mit dieser neuen Art der Informationsvermittlung ein breiteres Publikum angesprochen werden kann
(Link zu den Webinaren).

Letztlich fand auch das fmc Symposium zum ersten Mal virtuell statt, mit vielen positiven Rückmeldungen. Der persönliche Austausch hat aber gefehlt. Umso mehr hoffen wir, mit Ihnen am fmc Symposium am 15. Juni 2022 zum Thema «Integrated Care around the World. Was andere Länder besser machen!», im Casino Bern persönlich anstossen zu können. Denn Grund zum Anstossen gibt es durchaus: das fmc wir nächstes Jahr 25 Jahre alt! Es sind einige spezielle Anlässe in diesem Jubiläumsjahr geplant. Mehr dazu im neuen Jahr.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihr Engagement für die integrierte Versorgung. Wir wünschen Ihnen erholsame und schöne Festtage und einen guten Start in das neue Jahr.
 
Freundliche Grüsse
 
Dr. Ursula Koch                   Oliver Strehle

fmc Präsidentin                    fmc Geschäftsführer
fmc Symposium am 15. Juni 2022 – Integrated Care around the World – Save the Date

Passend zum 25. Geburtstag des fmc im Jahr 2022 wird sich das fmc Symposium 2022 der Integrierten Versorgung in der ganzen Welt widmen. Für das Symposium wurden drei inhaltliche Themenschwerpunkte festgelegt. Die Förderung der Integrierten Versorgung durch…
  1. …eine erfolgreiche digitale Transformation
  2. …eine andere Art der Rollen- und Ressourcenverteilung
  3. …einen Systemwechsel  
Durch Key-Notes und Projektpräsentationen von international erfolgreichen integrierten Versorgungsmodellen wird das fmc Symposium aufzeigen, was andere Länder besser machen. Im Rahmen der Parallelsessionen wird die Diskussion über den Transfer der erfolgreichen Modelle und Prozess in die Schweiz stattfinden.

Reservieren Sie sich bereits jetzt den 15. Juni 2022 und feiern Sie mit uns die integrierte Versorgung auf der ganzen Welt und im Anschluss an das Symposium den 25. Geburtstag des fmc.

Im Januar werden auf
Symposium - Schweizer Forum für Integrierte Versorgung (fmc.ch) die Referentinnen und Referenten sowie deren Modellpräsentation bekannt gegeben inkl. Anmeldemöglichkeit. 
Neues aus dem fmc Netzwerk
fmc Partner informieren Sie in der Rubrik «Neues aus dem fmc Netzwerk» über neue Entwicklungen und Projekte aus ihrem Umfeld. In ihren Beiträgen legen unsere Partner dar, wie sie zur Förderung der integrierten Versorgung beitragen.
Anforderungen in der Arztpraxis clever managen – mit einem Qualitätsmanagement-System
Die Anforderungen an Arztpraxen nehmen laufend zu, insbesondere im regulatorischen Bereich. So treten im kommenden Jahr neue Regelungen in Kraft (Datenschutzgesetz) oder sind auf dem Weg (KVG Revision Art 58). Für Arztpraxen wird es immer anspruchsvoller, den Überblick zu behalten. Ein Qualitätsmanagement-System hilft, die Anforderungen im Griff zu behalten und praktikabel in den Praxisalltag zu integrieren.

Weiterführende Information 

Allgemeine Informationen 
https://www.mehrfacharzt.ch/
Link zu einer Kurzpräsentation

 
Erfolgsfaktoren des elektronischen Patientendossiers
Bald können in allen Sprachregionen elektronische Patientendossiers (EPD) eröffnet werden. Die Erwartungen an das EPD sind hoch – insbesondere in Pandemiezeiten. Doch die Verbreitung des EPD verläuft harzig. Grosse Herausforderungen bei der Umsetzung verzögern bisher die Einführung. Wo der Hebel angesetzt werden muss, erklären die IG eHealth, die Swisscom und die Post in einem gemeinsamen Whitepaper über die Erfolgsfaktoren für ein nutzstiftendes EPD.
 
Weiterführende Informationen 

Whitepaper und Medienblog: Auch dank der Post: EPD in allen Sprachregionen der Schweiz
Hospital@Home: Spital Zollikerberg startet neues Versorgungsangebot «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause»
Als erstes somatisches Akutspital in der Schweiz bietet das Spital Zollikerberg als Zusatzangebot eine äquivalente Spitalbehandlung direkt im privaten Umfeld seiner Patientinnen und Patienten an. In ihrer vertrauten Umgebung werden sie von einem interdisziplinären Behandlungsteam des Spitals behandelt.
 
Mehr erfahren über Visit - Spital Zollikerberg Zuhause:

Allgemeine Information 
https://visit-spitalzollikerberg.ch/de/
BMC Kongress 2022 – Bundesverband Managed Care – 19. Mai und 20. Mai 2022, Berlin und hybride Durchführung
Der immer wieder informative und anregende BMC Kongress beschäftigt sich im Mai u.a. mit folgenden Themen: Prävention und Population Health, Versorgungsgerechtigkeit, Health in all Policies, Personalpolitik im Gesundheitswesen und die Zukunftsmedizin. Nehmen Sie teil, vor Ort in Berlin und vor Ihrem PC, dank der hybriden Durchführung.
Weiterführende Informationen 
Terminübersicht fmc Veranstaltungen und Webinare bis Mitte 2022
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. Sie finden in Deutsch mit Französischer Simultanübersetzung statt. 
fmc Projektclub: NFP74 - Projekt 08: Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der akuten psychiatrischen Behandlung zu Hause

Datum: Mittwoch 26. Januar 2022 von 13:30 bis 14:30


Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/212372129570351

weitere Information zum Webinar finden Sie hier 
fmc Projektclub: NFP74 - Projekt 11: Das Lebensende zu Hause verbringen dank vorausschauender Planung und optimaler Koordination

Datum: Mittwoch 02. März 2022 von 12:00 bis:13:00


Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/212372129570351

weitere Information zum Webinar finden Sie hier
fmc Projektclub: NFP74 - Projekt 32: Wie kann die Koordination der Versorgung von chronisch kranken Menschen in der Schweiz verbessert werden?  

Datum: Mittwoch 16. März 2022 von 12:00 bis 13:00

 
Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/212442203113335

weitere Information zum Webinar finden Sie hier
fmc Projektclub: NFP74 - Projekt 12: Pauschale Leistungsvergütung: Funktioniert das in der ambulanten Versorgung?  

Datum: Mittwoch 27. April 2022 von 12:00 bis 13:00

 
Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/212442203113335

weitere Information zum Webinar finden Sie hier
fmc Projektclub: NFP74 - Projekt 10: Förderung des Zusammenführens
von Gesundheitsdaten in der Schweiz



Datum: Mittwoch 11. Mai 2022 von 12:00 bis 13:00

Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/213042209032338
weitere Information zum Webinar finden Sie hier
Integrated Care in Switzerland: Strengths and Weaknesses of a Federal System
Der Artikel gibt einen Einblick in die Besonderheiten und die jüngsten Entwicklungen des Schweizer Gesundheitssystems und zeigt auf, wie diese die Entwicklung und Umsetzung der Integrierten Versorgung in der Schweiz beeinflusst haben. Das Autorenteam schlussfolgert: «Das Schweizerische Gesundheitswesen wird sich in Zukunft zwischen lokalen Integrierten Versorgungsinitiativen und einer zentralen, föderalen unterstützen Integrierten Versorgungsinitiative bewegen».

Link zur Studie
Studie der Paul Schiller Stiftung: Gute Betreuung im Alter: Was kosten sie und wie kann sie finanziert werden?
In der Schweiz sind 620’000 ältere Menschen auf Betreuung angewiesen und es werden immer mehr. Bei der Unterstützung sowohl zu Hause als auch in den Heimen fehlen 20 Millionen Betreuungsstunden. Dies entspricht einem Gegenwert von 0,8 bis 1,6 Milliarden Franken, wie die Studie berechnet hat. Diese zeigt zudem, wie gute Betreuung für alle Betagten beispielsweise mit einem Betreuungsgeld finanziert werden kann.

Link zur Studie
Sozialberatung in der Arztpraxis - Gesundheitspunkt Oberägeri - Prix d’excellence santeneXt 2021
Soziale Patientenanliegen sind in den Arztpraxen keine Seltenheit. Für viele Ärztinnen und Ärzte sind sie eine Belastung, für die sie sich eine bessere Unterstützung wünschen. Bekannt ist auch, dass eine zielgerichtete Bearbeitung sozialer Patientenanliegen die medizinischen Ergebnisse verbessern kann. Beeindruckend umgesetzt wird die Zusammenarbeit des medizinischen und sozialen Unterstützungssystems in der Gesundheitspunktpraxis Oberägeri, dem desjährigen Gewinner des Prix d’excellence von santeneXt. Informieren Sie sich über die erfolgreiche Umsetzung durch die Aufzeichnung der Session «Sozialberatung in der Arztpraxis» am fmc Symposium 2021 (Dauer 1 Std. 06 Min.).  
FMC Webinare in Kooperation mit All.can Schweiz – Value based Cancer Care: Wie implementieren wir "Value based Outcome Measures in der Schweiz"
Value based Healthcare ist heutzutage in aller Munde. Am Webinar präsentierten Frau Elvira Häusler von Mueller Healthcare Consulting, Herr Dr. med Burkhardt Beyer von der Martini-Klinik in Hamburg (D) sowie Herr Dr. med Florian Rüter vom Universitätsspital Basel ihre Ansichten und Erfahrungen zur Implementierung eines Value based Health Care Ansatzes im Gesundheitswesen (Dauer 2 Std. 26 Min.).
Folgen Sie dem fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung 
Website
LinkedIn
Geschäftsstelle 
fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung 
Zugerstrasse 193
6314 Neuägeri
info@fmc.ch 

Falls Sie keine weiteren Newsletter des fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden 
Services






This email was sent to *|EMAIL|*
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
*|LIST:ADDRESSLINE|*

Ihr Browser ist veraltet.

Die Seite wird in diesem Browser nicht optimal dargestellt. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.