Die digitale Transformation – Chancen für die Integrierte Versorgung und das fmc

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen ist neben dem Fachkräftemangel, dem Kostendruck, den zunehmenden Qualitätsanforderungen und der Zunahme der chronischen, multimorbiden Erkrankungen, eine der grossen Herausforderungen der Zukunft.

Inhalt
*|MC:SUBJECT|*
Dienstag, 09. März 2021

Die digitale Transformation – Chancen für die Integrierte Versorgung und das fmc


Liebe Leserin, lieber Leser 

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen ist neben dem Fachkräftemangel, dem Kostendruck, den zunehmenden Qualitätsanforderungen und der Zunahme der chronischen, multimorbiden Erkrankungen, eine der grossen Herausforderungen der Zukunft.
weiterlesen
       Inhalt
  • Versanstaltungen
    • fmc Webinar – 16.03 - Digitale Transformation im Kontext der integrierten Versorgung – Vorstellung von vier Vernetzungsplattformen
    • Up-Dates zum virtuellen fmc Symposium am 16. Juni 2021: Bessere Vernetzung des medizinischen und sozialen Systems. Wie gelingt das?
    • Neue Veranstaltungsreihe: fmc Projektclub: NFP74 – Transfer in die Praxis-Webinare am 04. Mai, 19. Mai und 01. Juni  
    • Webinar Hinweis: vier Webinare von Kaiser Permanente vom 23. März 2021 bis zum 22. Juni. 2021
  • Publikationen
    • Digitales Hintergrundgespräch mit der Präsidentin Michaud Gigon von pro-salute.ch
    • Digitales Hintergrundgespräch mit Prof. Carlo Knöpfel zur «Guten Betreuung im Alter für alle»
  • Neues aus dem fmc Netzwerk
    • Projektberichte von BlueCare (AVM-Hub) und dem Réseau Delta (Das medizinisch-soziale Betreuungsangebot in Netzwerk)
    • Neue FMC Partner – Swiss Medical Network & Senevita Gruppe
fmc Webinar 16.03.2021 9:30 – 12:00: Digitale Transformation im Kontext der integrierten Versorgung – Vorstellung von vier Vernetzungsplattformen.
Digitale Vernetzungsplattformen bieten der integrierten Versorgung vielfältige Möglichkeiten im Verbund einen grösseren Nutzen zu stiften. Das fmc Webinar am 16. März 2021 wird aufzeigen, wie bereits heute drei Anbieter (Philips Schweiz, Post, Salesforce) von digitalen Plattformen - sowie ein Anwender einer solcher Plattform (Luzerner Kantonsspital) – die verschiedenen Akteure in einem Ökosystem vernetzen. Dadurch tragen diese zu einer effizienten und patientenorientierten Gesundheitsversorgung bei und führen zu Erleichterungen in Arbeitsalltag.
Nehmen Sie teil am kostenlosen fmc Webinar und melden Sie sich hier an:
anmelden
Virtuelles fmc Symposium am 16. Juni 2021: Bessere Vernetzung des medizinischen und sozialen Systems. Wie gelingt das?
Die Vernetzung und Zusammenarbeit des medizinischen und sozialen Systems ist für die Behandlung und Betreuung, insbesondere vulnerabler Personengruppen (multimorbid, ältere, sozial benachteiligte, etc.) absolut zentral. Im Alltag zeigt sich aber, dass die Umsetzung sehr schwierig ist.
Das fmc Symposium 2021 wird aufzeigen, wie eine bessere Vernetzung der Akteure aus dem medizinischen und sozialen System zum Wohl von Betroffenen mit gesundheitlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen gelingen kann.
 
weiterlesen
Neue Veranstaltungsreihe: fmc Projektclub: NFP74 – Transfer in die Praxis-Webinare am 04. Mai, 19. Mai und 01. Juni  
Das Nationale Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» (NFP74) will durch eine innovative und integrierte Versorgungsforschung dazu beitragen, die konkreten Herausforderungen in der Behandlung von chronisch Kranken zu bewältigen. Dabei spielt die integrierte Versorgung eine zentrale Rolle. Das fmc möchte deshalb den Wissenstransfer der Forschungsergebnisse in die reale Patientenversorgung unterstützen. In Kooperation mit dem NFP74 wird das fmc deshalb eine Art «Projektclub» in einer Webinar-Reihe initiieren. Den Auftakt bilden drei Webinare im Mai und Juni 2021.
weiterlesen
Webinar Hinweis: vier Webinare von Kaiser Permanente vom 23. März 2021 bis zum 22. Juni 2021
Kaiser Permanente wird oftmals als das Best practice Beispiel für die Umsetzung einer Integrierten Versorgung angesehen. Erhalten Sie durch die vier Webinare Einblick in die dortigen Strukturen, Versorgungsprozesse und strategisch relevanten Themen.
 
Mehr Informationen zu den Webinaren erhalten Sie hier
 
Digitales Hintergrundgespräch mit Frau Michaud Gigon, Präsidentin pro-salute.ch
pro-salute.ch – die nationale Stimme der Konsumenten, Patientinnen und Prämienzahlenden im Gesundheitswesen. Im November 2020 haben sich sechs Verbände aus drei Sprachregionen der Schweiz zusammengeschlossen um den Anliegen der Patientinnen und Konsumenten mehr Gehör zu verschaffen. Erfahren Sie mehr darüber wie pro-salute.ch die Kernanliegen der Bürgerinnen in den aktuellen Debatten rund um Themen wie Transparenz, Gesundheitskosten oder Qualität einbringen möchte und wie sich der Verband bei gesundheitspolitischen Themen wie EFAS oder der Pflegeinitiative positioniert.  
zum Hintergrundgespräch
Digitales Hintergrundgespräch mit Prof. Carlo Knöpfel zur «Guten Betreuung im Alter für alle»   
Die Betreuung von älteren unterstützungsbedürftigen Personen ist ein wichtiges Zukunftsthema. Heute wird die Betreuung vielfach durch die Angehörigen sichergestellt. Aber was geschieht, wenn wie Schätzungen zeigen, in den nächsten 10 bis 20 Jahren für mehr als Hunderttausend Betreuungsbedürftige keine Familienangehörige mehr zur Verfügung stehen? Prof. Knöpfel skizziert im Interview mögliche Lösungen wie ein umfassendes Betreuungsangebot im Wohnquartier oder Betreuungsgutscheine für Betroffene. Durch diese und weitere Entwicklungen kann eine «gute Betreuung im Alter für alle» ermöglicht werden. 
 
zum Hintergrundgespräch
Neues aus dem fmc Netzwerk
fmc Partner informieren Sie in der Rubrik «Neues aus dem fmc Netzwerk» über neue Entwicklungen und Projekte aus ihrem Umfeld. In ihren Beiträgen legen unsere Partner dar, wie sie zur Förderung der integrierten Versorgung beitragen.
.

Beitrag von BlueCare: Werkzeugkastenprinzip und Prozesssteuerung eröffnen neue Wege der integrierten Versorgung  
Postulat eines Werkzeugkastens für die integrierte Versorgung, der die Hürden in der Arztpraxis adressiert und die Ärzteschaft mittels Prozesssteuerung befähigt, sich effizient in verschiedenen Versicherungsmodellen zu bewegen.
 

weiterlesen

Beitrag von Réseau Delta: Das medizinisch-soziale Betreuungsangebot im Netzwerk
Die Gesundheit wird von unserem wirtschaftlichen und sozialen Umfeld beeinflusst. Dies kann schnell zu einem Teufelskreis werden: Soziale Probleme führen zu gesundheitlichen Problemen, die wiederum die Reintegration erschweren.
Das Réseau Delta - welches sich seit 30 Jahren für eine nachhaltige und effiziente Grundversorgung einsetzt – hat deshalb von 2 Jahren beschlossen, eine Sozialarbeiterin einzustellen um die medizinischen und sozialen Dimensionen bei der Patientenversorgung besser zu berücksichtigen.
Der Ansatz ist umso innovativer, da der Wunsch nach Unterstützung durch eine Sozialarbeiterin von den Ärztinnen des Réseau Delta geäussert wird, welche sich der gesundheitlichen und ökonomischen Vorteile der medizinisch-sozialen Betrachtungs- und Herangehensweise bewusst sind.
Die detaillierten Erfahrungen können Sie hier nachlesen.
 

Neues zum fmc

Wir begrüssen mit dem Swiss Medical Network (Swiss Medical Network) einen neuen Goldpartner und mit der Senevita Gruppe (Viel mehr als ein Altersheim– Senevita) einen neuen Partner.
Wir bedanken uns bei unseren Goldpartnern und Partnern für Ihr Engagement zur Förderung der integrierten Versorgung und Ihre Unterstützung.
Teilen Teilen
LinkedIn LinkedIn
Website Website
Geschäftsstelle fmc
Zugerstrasse 193
6314 Neuägeri
Schweiz


Tel +41 41 544 84 67
info@fmc.ch

Falls Sie keine weiteren Newsletter des fmc Schweizer Forum für integrierte Vesorgung erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
 
Services

Ihr Browser ist veraltet.

Die Seite wird in diesem Browser nicht optimal dargestellt. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.