Annamaria Müller, fmc Präsidentin seit 2022
Nach Abschluss ihres VWL-Studiums an der Uni Bern arbeitete Annamaria Müller als freie Mitarbeiterin bei der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), später als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich. 1997 wechselte sie als Bereichsleiterin Gesundheitsökonomie zurück zur GDK und wurde anschliessend stellvertretende Zentralsekretärin. 2002 wurde Frau Müller Generalsekretärin der FMH. Von 2009 bis 2019 arbeitete sie in der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern als Vorsteherin des Spitalamts. Seit 2020 ist Frau Müller mit ihrer Firma Amidea GmbH – New Health Care Solutions freischaffend tätig. Sie übt verschiedene Verwaltungsratsmandate aus und hat das Verwaltungsratspräsidium des HFR freiburger spital inne.
|
|
|
Barbara Gysi, seit 2022 im fmc Vorstand
Barbara Gysi, Dipl. Sozialpädagogin & MAS Public Management, ist seit 2011 Nationalrätin und Vizepräsidentin der nationalrätlichen Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N).
Nebst Einsitz im St. Galler Kantonsrat war sie während 12 Jahren in der Exekutive der Stadt Wil SG, wo sie u.a. die stationäre und ambulante Langzeitpflege weiterentwickelte und gemeinsam mit anderen Gemeinden unter einem Dach zusammenführen und eine Beratungs- und Drehscheibe installieren konnte (www.thurvita.ch). Bereits als Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin arbeitete sie mit systemischen Ansätzen. Die integrierte Versorgung ist ein wichtiges Element für eine qualitative bessere und erst noch günstigere Versorgung zum Nutzen der Patient:innen.
|
|
|
Christina Brunnschweiler, seit 2013 im fmc Vorstand
Christina Brunnschweiler ist Co-CEO von Spitex Zürich AG, eine der grössten gemeinnützigen Spitex-Organisationen der Schweiz und ist seit 2004 prägend mitverantwortlich für die Erarbeitung und Umsetzung der Zürcher Spitexstrategie 2014. Davor leitete sie als Principal Consultant bei PricewaterhouseCoopers während vieler Jahre internationale Beratungsmandate in den Bereichen Strategie, Prozessoptimierungen und MIS Konzepte. Sie ist Mitglied von strategischen Steuerungsgremien weiterer Gesundheitsorganisationen im stationären wie im ambulanten Bereich.
|
|
|
Urs Hepp, seit 2021 im fmc Vorstand
Urs Hepp ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. 2017 Habilitation, seit 2014 Titularprofessur an der Universität Zürich. 2016-2021 war er Ärztlicher Direktor der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (ipw), zuvor Chefarzt / Mitglied der Geschäftsleitung der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG). Seit 2022 ist er selbständig mit Schwerpunkten in Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, Managed Care / Public Mental Health, Beratung sowie Lehre und Forschung.
Er ist Co-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik (SSCLPP), Präsident des Trägervereins des Meilener Institut Zürich für Systemische Weiterbildungen. Seit 2022 Mitglied der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter NKVF.
|
|
|
Marc Cikes, seit 2013 im fmc Vorstand / Vertretung Platefome romande
Marc Cikes ist Mediziner und Inhaber zweier CAS in Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement des IEMS Lausanne. Herr Cikes war Leiter eines medizinischen Analyselabors, Mitbegründer des Medizinischen Zentrums in Renens und stellvertretender Geschäftsführer der waadtländischen Sparte des Ärztenetzes Delta und ist sich seit mehreren Jahren in der Leitung von verschiedenen Projekten im ambulanten Sektor in der Westschweiz tätig.
|
|
|
Séverine Schusselé Filliettaz, seit 2020 im fmc Vorstand / Vertretung Platefome romande
Frau Séverine Schusselé Filliettaz ist ausgebildete Krankenpflegerin und verfügt über einen Master Abschluss in Public Health sowie einen Doktortitel zum Thema der Integrierten Versorgung in der Schweiz.
Frau Schusselé Filliettaz beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren in der Westschweiz mit integrierten Versorgungsprojekte zu verschiedenen Themen, u.a. Interprofessionalität, Versorgungsmanagement, Finanzierung, E-Patienten Dossier. Seit 2021 ist sie an der Fachhochschule La Source in Lausanne tätig.
|
|
|
Regula Lüthi, seit 2015 im fmc Vorstand
Regula Lüthi, MPH, RN, wohnhaft in Zürich. Frau Lüthi arbeitete in den letzten Jahren als Direktorin Pflege und Geschäftsleitungsmitglied in diversen psychiatrischen Institutionen und ist seit April 2021 selbständig. Durch ihre VR Mandate ist sie mit verschiedenen Themen der integrierten Versorgung vertraut. Frau Lüthi war in zwei Kantonen massgeblich bei der Implementierung von Assertive Community Treatment beteiligt und ist spezialisiert auf die Themen Leadership, Interprofessionalität und Mental Health.
|
|
|
|
Ursula Koch, seit 2019 im fmc Vorstand
Ursula Koch, PhD, FSP Gesundheitspsychologie kennt das Gesundheitssystem aus Praxis, Wissenschaft und Politik. Sie war in den letzten 13 Jahren in diversen Führungspositionen im Gesundheitswesen tätig, u.a. als Leiterin des Programms Psychische Gesundheit im Kanton Zug, als Abteilungsleiterin «Nicht übertragbare Erkrankungen» beim Bundesamt für Gesundheit sowie als Geschäftsleitungsmitglied bei der Krebsliga Schweiz. Daneben hat sie einen Master in Organisationsentwicklung & Coaching, eine Verbandsmanagement-Ausbildung sowie einen PhD in Versorgungsforschung. Letztlich hat sie sich auch im Rahmen des «Harkness Fellowship in health care policy and practice» an der Harvard Medical School (USA) intensiv mit dem Gesundheitswesen auseinandergesetzt. Neben dem fmc engagiert sie sich als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP) und als Direktorin des Zentrum Inselhof in Zürich für eine patientenzentrierte Versorgung und die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens.
|
|
|
Oliver Reich, seit 2015 im fmc Vorstand
Leiter santé24 bei der SWICA Gesundheitsorganisation; Mitglied der Direktion
Studium der Betriebsökonomie; Nachdiplomstudium Executive Master of Health Service Management; Promotion mit Schwerpunkt Public Health; Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
Unternehmensberater bei Accenture; diverse Funktionen in den Bereichen Managed Care, Gesundheitsökonomie und -politik sowie Leiter Gesundheitswissenschaften bei Helsana; VR-Mitglied Spitex Zürich AG.
|
|
|
Susanne Hochuli, seit 2018 im fmc Vorstand
Susanne Hochuli war während acht Jahren als Regierungsrätin im Kanton Aargau für das Departement Gesundheit und Soziales verantwortlich. In dieser Zeit vertrat sie den Aargau im Vorstand der Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK und amtete als Vizepräsidentin des Beschlussorgans Hochspezialisierte Medizin HSM. Sie ist aktuell als Präsidentin der Schweizerischen Patientenorganisation SPO sowie Greenpeace tätig und engagiert sich daneben beim ökosozialen Projekt weltweit-essen.ch.
|
|
|
|
In 12 Tagen findet das fmc Symposium im Casino Bern statt. Es hat noch letzte freie Plätze. Melden Sie sich an und erfahren Sie aus erster Hand, wie in anderen Ländern Integrierte Versorgungsstrukturen ermöglicht werden und welche Wirkung sie auf die Versorgung haben. Diskutieren Sie im Anschluss gemeinsam mit uns, wie wir diese beeindruckenden Versorgungsmodelle in der Schweiz ermöglichen.
Hier klicken für das Programm und die Anmeldung zum fmc Symposium am 15. Juni 2022
|
|
Folgende Sie dem fmc auf LinkedIn
|
|
|
|
|