Webinar fmc Projektclub – NFP74 – Transfer in die Praxis – «Wie beeinflussen Richtlinien und Empfehlungen die medizinische Behandlung»
Ärztinnen und Ärzte sehen sich stetig mit neuen Erkenntnissen konfrontiert, welche umgesetzt werden sollten. Es gibt die beeindruckende Zahl, dass sich im Jahr 2020 das medizinische Wissen alle 73 Tage verdoppelt hat. Gleichzeitig befindet sich bereits erlerntes, altes Wissen stetig im Wandel und ist oft Gegenstand von Korrekturen. Wie schafft man es unter diesen Bedingungen, den Patienten die optimale Therapie zukommen zu lassen und Unter-, Über- oder Fehlversorgung zu verhindern? Welche Unterstützungen können hier Richtlinien und Empfehlungen für eine optimale medizinische Behandlung bieten?
Am «fmc Projektclub NFP74: Transfer in die Praxis» werden diese relevanten Fragen durch Prof. Dr. Matthias Schwenkglenks, Leiter des Arbeitsbereiches medizinische Ökonomie an der Universität Zürich und Dr. med. Felix Huber, Präsident mediX Schweiz einem Ärztenetzverbund von 9 Ärztenetzen mit mehr als 600 angeschlossenen Grundversorgern, diskutiert und mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisbezogenen Erfahrungen belegt.
Beide Experten sind sich einig, dass die Guideline-Arbeit komplex ist und wenn diese hilfreich und wirksam sein soll, in ein umfassendes Konzept eingebettet sein muss. Nicht nur bei der Erstellung der Empfehlungen sind verschiedene Kriterien, z.B. die Evidenz oder die Aktualisierung der Inhalte wichtig. Auch bei der Verbreitung und der Überprüfung des Verhaltes sind verschiedene Anforderungen zu berücksichtigen und Unterstützungen anzubieten.
Link zur Webinar-Aufzeichnung
Link zur Präsentation von Prof. Dr. Matthias Schwenkglenks
Link zur Präsentation von Dr. med. Felix Huber