Patientenbilder 2024
Der fmc-Denkstoff Nr. 2 nimmt die Verschiedenartigkeit von Patientinnen und Patienten auf. Wir beschreiben an vier Beispielen, wie Patientinnen und Patienten mit ihren Diagnosen und Beschwerden in Zukunft umgehen könnten.
Der fmc-Denkstoff Nr. 2 nimmt die Verschiedenartigkeit von Patientinnen und Patienten auf. Wir beschreiben an vier Beispielen, wie Patientinnen und Patienten mit ihren Diagnosen und Beschwerden in Zukunft umgehen könnten.
Je teurer die Krankheitsversorgung wird, desto lauter tönt der Ruf nach wirkungsvollen Präventionsstrategien. Ansätze dafür gibt es genug, wie die folgenden Beiträge zeigen.
330 Fachleute aus allen Landesteilen vernetzten sich am 24. Juni in Bern und diskutierten, wie sich kranke Menschen besser in ihre Behandlung und Betreuung einbringen können – die Quintessenz der Keynote-Referate und die Auswertung der Tischdiskussionen.
«Innovationen geben der Zukunft eine Zukunft», schrieb der deutsche Chemiker Prof. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger – vier Beiträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Lassen Sie sich inspirieren!
Die Trends sind eindeutig: Alternde Menschen möchten – auch bei Krankheit – so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Anderseits leiden gerade Spitex-Organisationen an Personalknappheit. Folglich gilt es, weitere Ressourcen für die Pflege und Betreuung zu Haus zu erschliessen: Ange…
Die Seite wird in diesem Browser nicht optimal dargestellt. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.