Integrated Care around the world – Was andere Länder besser machen!

Geschätzte Leserinnen und Leser

Warum ist die digitale Transformation in anderen Ländern erfolgreicher? Ist die interprofessionelle Zusammenarbeit durch eine andere Ressourcen- und Rollenverteilung in anderen Ländern besser in der Regelversorgung verankert? Wie werden in anderen Ländern Reformen für ein patientenorientiertes und verantwortungsvolles Gesundheitswesen umgesetzt?

Inhalt
*|MC:SUBJECT|*
View this email in your browser
fmc Newsletter März 2022
fmc Symposium am 15. Juni 2022 im Casino Bern
Integrated Care around the world – Was andere Länder besser machen!
Jetzt anmelden und profitieren!
Geschätzte Leserinnen und Leser
 
Warum ist die digitale Transformation in anderen Ländern erfolgreicher? Ist die interprofessionelle Zusammenarbeit durch eine andere Ressourcen- und Rollenverteilung in anderen Ländern besser in der Regelversorgung verankert? Wie werden in anderen Ländern Reformen für ein patientenorientiertes und verantwortungsvolles Gesundheitswesen umgesetzt?

Am fmc Symposium am 15. Juni 2022 zum Thema «Integrated Care around the world – Was andere Länder besser machen!» erhalten Sie durch internationale Keynotes und Projektpräsentationen Antworten auf diese Fragen. Diskutieren Sie mit uns die relevanten Aspekte und überlegen Sie mit, wie wir die internationalen Erfahrungen erfolgreich in die Schweiz transferieren können. Informationen zum Symposium finden Sie weiter unten. 
 
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie noch bis zum 15. Mai 2022 von den attraktiven Frühbucherkonditionen.
 
Wir freuen uns auf einen informativen Anlass im Casino Bern und die anregenden Diskussionen mit den Referentinnen und Referenten sowie Ihnen, den Teilnehmenden.

 
Freundliche Grüsse
 
Dr. Ursula Koch                   Oliver Strehle

fmc Präsidentin                    fmc Geschäftsführer
Programm zum fmc Symposium am 15. Juni 2022
Anmeldung zum fmc Symposium am 15. Juni 2022
fmc Symposium am 15. Juni 2022 – Integrated Care around the World – Casino Bern 

Fast alle Gesundheitssysteme der Welt sind mit einer zunehmend älteren und multimorbiden Bevölkerung, steigenden Gesundheitskosten und einem wachsenden Fachkräftemangel konfrontiert. Diesen Herausforderungen wird jedoch mit unterschiedlichen Konzepten und Ansätzen sowie unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen begegnet.
 
Das fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung wird im Rahmen seines 25-jährigen Bestehens am diesjährigen Symposium weit über den Tellerrand hinausschauen und gezielt von den Erfahrungen anderer Länder lernen. In Keynotes und Projektpräsentationen werden Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Ländern ihre Erfahrungen schildern und ihre unterschiedlichen Versorgungs- und Betreuungsansätze zur Förderung der Integrierten Versorgung präsentieren. Der Transfer der Erkenntnisse auf das Schweizer Gesundheitssystem wird partizipativ im Rahmen der Parallelsessionen erfolgen.
 
Das Symposium (Keynotes und Parallelsessionen) wird entlang der drei grossen Herausforderungen strukturiert:
  • Erfolgreiche Integrierte Versorgung durch erfolgreiche digitale Transformation (Präsentationen u.a. aus Dänemark und Katalonien/Spanien)
  • Erfolgreiche Integrierte Versorgung durch eine andere Art der Ressourcen- und Rollenverteilung (Präsentationen u.a. aus Südafrika)
  • Erfolgreiche Integrierte Versorgung durch einen Systemwechsel (Präsentationen aus den USA, Finnland, Flandern/Belgien)
Mit diesem Symposium will das fmc – ganz im Geiste seiner 25-jährigen Tradition und Geschichte – neue Impulse für die Entwicklung der Integrierten Versorgung in der Schweiz setzen und zum Austausch der Akteure beitragen.
 
Wir freuen uns auf das fmc Symposium 2022 und hoffen auch mit Ihnen auf ein gelungenes Symposium und das fmc-Jubiläum am anschliessenden Apero zum 25. Geburtstag des fmc anstossen zu können.
Informaionen zum fmc Symposium am 15. Juni 2022
Etwas mehr Pioniergeist würde guttun“ – Was hat die Niederlande dem Schweizer Gesundheitswesen voraus?
Im Oktober hat Herr Duy Nguyen, Medical Data Scientific Specialist bei HCI Solution an der dreitägigen Studienreise in die Niederlande, organisiert durch den Bundesverband Managed Care BMC teilgenommen. Die interprofessionelle Ausbildung, die moderne Infrastruktur und die Berücksichtigung der sozialen Aspekte bei der gesundheitlichen Versorgung sind drei Erfolgsfaktoren, von welchen das Schweizer Gesundheitswesen etwas lernen könnte. Erfahren Sie mehr über die Eindrücke im Interview mit Herrn Nguyen.
Link zum Interview
Terminübersicht fmc Webinare 1. Semester 2022
Das fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung setzt sich für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis ein. In regelmässigen Abständen werden Webinare in Kooperation mit dem NPF74 Forschungsprojekt und Gesundheitsförderung Schweiz zu verschiedenen Forschungsprojekte durchgeführt und die Ergebnisse vorgestellt sowie praxisorientiert reflektiert. Im 1. Semester 2022 sind bisher folgende Webinare geplant.
 
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. In der Regel finden diese in Deutsch statt und werden simultan ins Französische übersetzt.
fmc Projektclub: NFP74 - Projekt 32: Wie kann die Koordination der Versorgung von chronisch kranken Menschen in der Schweiz verbessert werden?  

Datum: Mittwoch 16. März 2022 von 12:00 bis 13:00

 
Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/212442203113335

weitere Information zum Webinar finden Sie hier
Webinar fmc-PGV Projektclub: Gesundheitsförderung Schweiz Vorstellung Projekt «Selbstcheck Gesundheitskompetente Organisation»

Datum: Mittwoch 13. April 2022 von 12:00 bis 13:00
Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/220372395857363
weitere Information zum Webinar finden Sie hier
fmc Projektclub: NFP74 - Projekt 12: Pauschale Leistungsvergütung: Funktioniert das in der ambulanten Versorgung?  

Datum: Mittwoch 27. April 2022 von 12:00 bis 13:00

 
Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/212442203113335

weitere Information zum Webinar finden Sie hier
fmc Projektclub: NFP74 - Projekt 10: Förderung des Zusammenführens
von Gesundheitsdaten in der Schweiz



Datum: Mittwoch 11. Mai 2022 von 12:00 bis 13:00

Anmeldung unter: 
https://form.jotform.com/213042209032338
weitere Information zum Webinar finden Sie hier
Synthesekonferenz des Nationalen Forschungsprogramms NFP74 «Smarter Health Care» am 11. und 12. April 2022 im KKL Luzern
An der Synthesekonferenz werden die Ergebnisse des 5-jährigen Forschungsprogramms NFP74 vorgestellt und die Folgerungen für das Schweizer Gesundheitswesen diskutiert.
santeneXt-Webinar «Patient-Reported Outcomes» am 11. April von 16:00 bis 17:30
Im santeneXt-Webinar am 11. April 2022 erfahren Sie, wie PROs und die entsprechenden Tools (PROMs) in der Schweiz und international derzeit genutzt und implementiert werden. Florian Rüter vom Universitätsspital Basel wird den Stand in der Schweiz erläutern, Viktoria Steinbeck und Sophie-Christin Ernst von der Technischen Universität (TU) Berlin werden über die Umsetzung im internationalen Vergleich referieren. Zudem wird Gregory Katz von der Université de Paris darlegen, wie bereits heute PROs für Value Based Healthcare genutzt werden können.
BMC Kongress 2022 – Bundesverband Managed Care – 19. Mai und 20. Mai 2022, Berlin und hybride Durchführung
Der immer wieder informative und anregende BMC Kongress beschäftigt sich im Mai u.a. mit folgenden Themen: Prävention und Population Health, Versorgungsgerechtigkeit, Health in all Policies, Personalpolitik im Gesundheitswesen und die Zukunftsmedizin. Nehmen Sie teil, vor Ort in Berlin und vor Ihrem PC, dank der hybriden Durchführung.
Weiterführende Informationen 
Neues aus dem fmc Netzwerk
fmc Partner informieren Sie in der Rubrik «Neues aus dem fmc Netzwerk» über neue Entwicklungen und Projekte aus ihrem Umfeld. In ihren Beiträgen legen unsere Partner dar, wie sie zur Förderung der integrierten Versorgung beitragen.
BlueCare: AVM-Hub - Eine Plattform ebnet den Weg in die Zukunft der Versorgungsmodelle
Patientenzentrierte Versorgungsmodelle werden für das gesamte Gesundheitsökosystem an Relevanz gewinnen. Ergänzend zu den bestehenden alternativen Versicherungsmodellen (AVM-Modellen) werden weitere Lösungen entstehen, die vorher nicht oder nur schwer realisierbar waren. Dabei ist für den Erfolg zentral, dass sich diese Modelle nahtlos in die bestehenden Prozesse der Arztpraxen integrieren lassen und den Patient:innen eine barrierefreie Interaktion mit den Behandelnden ermöglichen. Eine abgestimmte, koordinierte und digital unterstützte Gesundheitsversorgung dieser Art ist dann in der Lage, die Versorgungsqualität zu erhöhen und Kosteneinsparungen zu generieren.
Was schwierig klingt, kann einfach umgesetzt werden: mit einer Kommunikationsplattform, die zu einem sogenannten AVM-Hub (alternative Versicherungsmodelle) weiterentwickelt wird.
Mehr lesen über den AVM-HUB der BlueCare
Reduzierung von medizinisch nicht notwendigen Leistungen. Verhaltensveränderung sind durch eine unterstützende Qualitäts- und Supportstruktur möglich
Die Studie im Delta Ärztenetz in der Westschweiz zeigt auf, dass durch ein systematisches Leistungsfeedback in den Qualitätszirkel die Durchführung bzw. Verschreibung von drei Massnahmen mit einem geringen medizinischen Nutzen signifikant reduziert werden konnte.
Link zur Studie
Folgen Sie dem fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung 
Website
LinkedIn
Geschäftsstelle 
fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung 
Zugerstrasse 193
6314 Neuägeri
info@fmc.ch 

Falls Sie keine weiteren Newsletter des fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung erhalten möchten, können Sie sich 
hier abmelden 
Services






This email was sent to *|EMAIL|*
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
*|LIST:ADDRESSLINE|*

Ihr Browser ist veraltet.

Die Seite wird in diesem Browser nicht optimal dargestellt. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.