Nous y voilà fmc ! Poursuivons l'expérience et développons quelque chose de nouveau !

Nouveaux esprits, nouvelles idées, nouvelles impulsions : lors de l'assemblée générale du fmc le 8 juin, le Dr Ursula Koch a été élue présidente et Oliver Strehle a été confirmé comme directeur général.

En collaboration avec notre conseil d'administration et notre conseil consultatif stratégique, le fmc doit être poursuivi et développé, contribuant ainsi à la promotion des soins intégrés. Comment l'envisager ?

Vers le contenu
*|MC:SUBJECT|*
Mardi, 16 juin 2020

Nous y voilà fmc ! Poursuivons l'expérience et développons quelque chose de nouveau !


Chère lectrice, cher lecteur

Nouveaux esprits, nouvelles idées, nouvelles impulsions : lors de l'assemblée générale du fmc le 8 juin, le Dr Ursula Koch a été élue présidente et Oliver Strehle a été confirmé comme directeur général. En collaboration avec notre conseil d'administration et notre conseil consultatif stratégique, le fmc doit être poursuivi et développé, contribuant ainsi à la promotion des soins intégrés. Comment l'envisager ?
lire la suite
Dr. Ursula Koch – Nouveau présidente du fmc  

Informations sur Mme Koch et ses idées pour le développement futur du fmc.
vers l'entretien
Matière à réflexion fmc no5 : Intégration des soins de santé primaires :

Matière à réflexion, la série du fmc, cherche à alimenter vos réflexions. Son 5e numéro vient de paraître. Il invite à réfléchir à demain : Intégration des soins de santé primaires – scénarios à l’horizon 2028.
En 2028, les réseaux de soins, les entreprises globales de soins de santé primaires, les régions en santé, les réseaux de patients et les réseaux virtuels façonneront les soins de santé primaires. Ce Matière à réflexion décrit des actions possibles autour des prestations, de la qualité, du financement, de la numérisation, de l’informatisation et de la réglementation. Il propose des pistes de développement. Ce Matière à réflexion décrit également comment 17 prestataires – de A-Abilis à Z-Zur Rose, en passant par I-Intermed – imaginent l’intégration des soins de santé primaires en 2028.
Matière à Réflexion
Digital Background Talks - Nouveau format sur le site du fmc

À intervalles réguliers, le fmc mène des discussions de fond avec des acteurs sélectionnés sur des sujets d'actualité et sur leur rôle dans les soins intégrés. Les entretiens sont maintenant disponibles avec un résumé sur le site du fmc. En réponse aux événements récents, les entretiens de fond ont été réalisés sous forme numérique par conférence zoom et traitent également des effets de la pandémie de Covid-19.
Grâce aux discussions de fond, vous pouvez par exemple vous renseigner sur la stratégie du groupe Medbase ou sur les avantages de la coopération entre santé24 et Swica Krankenversicherung. Découvrez comment le Spitex Zurich Limmat a réussi à prendre en charge les patients à haut risque pendant la pandémie de Covid-19 et comment l'App FiveUp facilite l'organisation du travail bénévole et de l'aide de proximité.

D'autres interviews suivront.
aux dialogues
Atelier de santeneXt sur les soins intégrés le 19.11.20 à Zug

Le fmc est partenaire de contenu de l'atelier santeneXt sur les soins intégrés à Zoug. Les participants reçoivent des informations sur l'état actuel des soins intégrés en Suisse et s'informent des tendances en Suisse et à l'étranger.
vers l'agenda
Bundled-Payment Models Around the World: How They Work and What Their Impact Has Been

Lors de la prochaine session du Conseil national, les premières mesures pour la maîtrise des coûts de l'assurance maladie seront discutées. Une nette majorité du SGK-N est favorable à l'introduction de tarifs forfaitaires dans le secteur ambulatoire. Elle suppose que cela permettra une utilisation plus optimale des services de santé.
C'est également le résultat d'une étude récente du Fonds du Commonwealth. L'étude montre que les tarifs forfaitaires peuvent réduire la croissance des coûts tout en maintenant au moins la même qualité.
vers l'article
Observations – recommandations du fmc

D'autres nouvelles études et articles sur le site du fmc :  
  • FMH Digital Survey 2020 : Recherche sur les besoins de la profession médicale et de la population en matière de nouveaux services numériques
  • Liste actualisée des articles scientifiques publiés dans le cadre du PNR 74
Partager Partager
LinkedIn
Website
Secrétariat fmc
Zugerstrasse 193
6314 Neuägeri
Suisse

Tél +41 41 544 84 67
info@fmc.ch

Si vous ne souhaitez plus recevoir de lettres d'information de la part fmc Forum suisse des soins intégrés cliquez sur ce lien.
 
Services
Inhalt
*|MC:SUBJECT|*
View this email in your browser
Virtuelles fmc Symposium 2021
Jetzt anmelden und umfassend informieren
Sehr geehrte Damen und Herren 

Am 16. Juni findet das fmc Symposium zum Thema: "Bessere Vernetzung des medizinischen und sozialen Systems. Wie gelingt das?" statt. 

Am Symposium erwartet Sie ein umfassendes Angebot an Keynotes und Projektpräsentationen. Mit dem heutigen Newsletter stellen wir Ihnen einzelne Projekte durch Clips sowie ausgewählte Abstracts vor. 
Freuen Sie sich mit uns auf die ausführlichen Darstellungen der innovativen und wegweisenden Versorgungs- und Betreuungsprojekte am 16. Juni. Diese werden aufzeigen, wie eine bessere Zusammenarbeit der beiden Systeme, zum Wohle der Betroffenen sowie deren Angehörige heute bereits möglich ist.  

Das Symposium 2021 wird vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) mit 5 Credits im Rahmen der «erweiterten Fortbildung» anerkannt.

Anmeldung
Programm
Alle Keynotes und Projektpräsentationen des Symposiums 2021 werden aufgezeichnet. Sie stehen Ihnen im Anschluss zur Verfügung. Sie haben dadurch die Möglichkeit, aufgrund der Paralleldurchführung verpasste Präsentationen im Nachhinein anzusehen. 
Der Bevölkerung einen bestmöglichen Gesundheitszustand zu ermöglichen, ist eine Priorität der Regierung. Um dieses Ziel zu erreichen ist es notwendig, die Gesundheit umfassend zu betrachten und daran zu denken, dass sie weitgehend von den Lebensbedingungen beeinflusst wird, in denen sich der Mensch befindet. Daher ist die Integration der gesundheitlichen und sozialen Dimensionen wesentlich. In der Keynote werden von Dr. Stéfanie Monod, Gesundheitsdirektorin Kanton Waadt, drei innovative Beispiele vorgestellt, die im Kanton Waadt initiiert wurden.
Keynote 10:15 bis 11:15
Defizite in der Gesundheitskompetenz, systematische Unterversorgung und hohe Versorgungskosten beschreiben individuelle und strukturelle Probleme der Stadteile und des Gesundheitskiosk Billstedt/Horn in Hamburg (Deutschland).
Projektpräsentation 10:15 bis 11:15
Chronic Care Management und ein patientenzentriertes Medical Home in einem interdisziplinären Versorgungsteam dank der Zusammenarbeit der Grundversorger mit der Sozialarbeit in der Gesundheitspunkt Praxis in Oberägeri.
Projektpräsentation 11:30 bis 12:30 
Für die rasche und gesicherte Wiedereingliederung von erkrankten und verunfallten spielt der Austausch zwischen dem Patienten, dem Arzt, dem Arbeitgeber und den Sozialversicherern eine entscheidende Rolle. Um die Zusammenarbeit zu verbessern hat Suva einen Zusammenarbeitsvertrag entwickelt. 
Projektpräsentation 13:30 bis 14:30 
Bei der Betreuung von sozialhilfebeziehenden Personen mit gesundheitlichen Schwierigkeiten kommt einer guten interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Sozialdiensten und Akteuren des Gesundheitswesens grosse Bedeutung zu. Sie stösst jedoch in der Praxis oft an Grenzen. Eine explorative Studie untersuchte anhand von Fallbeispielen, wie es trotzdem gelingt, solche Kooperationen zu etablieren, und welche Faktoren dabei eine förderliche Rolle spielen.
Keynote und Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern des BSV und BAG, der Kantone, SKOS und SODK 14:45 bis 16:00







 
COGERIA ist ein kantonales Programm, das aus der engen Zusammenarbeit zwischen der Generaldirektion für Gesundheit und den wichtigsten Gesundheits- und Sozialpartnern in Genf entstanden ist. Ziel ist die Verbesserung der interprofessionellen Versorgung gebrechlicher älterer Menschen und der Anpassung der Pflegepfade in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und den Anbietern häuslicher Pflege. 
Projektpräsentation 10:15 bis 11:15

 
Der ehemalige Heimleiter, Matthias Radtke, hat 2017/18 zusammen mit Mitarbeitenden des APH «Zur Rose Reichenburg» ein Konzept für eine «regionale Koordinationsstelle für Altersfragen» und für ein «innovatives generationenübergreifendes Projekt» erarbeitet. Die geschaffenen Strukturen ermöglichen eine ganzheitliche integrierte Versorgung im angestammten Sozialraum für die Bewohner in Reichenburg.  
Projektpräsentation 11:30 bis 12:30 


 
Die Beratungsstelle Chüra des Gesundheitszentrums Unterengadin ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle Einwohner/innen und für Feriengäste welche das Pensionsalter erreicht haben. Sie ist Informations- und Anlaufstelle für Fragen im Alters- und Pflegebereich und gibt Auskunft bezüglich den ambulanten und stationären Angeboten in und ausserhalb der Region und vermittelt die nötigen Kontakte. Sie pflegt eine enge Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistungserbringern im sozialen Bereich und koordiniert unter anderem auch die Freiwilligenarbeit. 
Projektpräsentation 13:30 bis 14:30 
Die bessere Zusammenarbeit des medizinischen und sozialen Systems. Warum ist dies für das fmc wichtig? Meinungen von zwei fmc Vorstandsmitgliedern Séverine Schusselé Filliettaz und Urs Hepp zum Thema des Symposiums 2021.
«In der psychiatrischen Patientenbetreuung lassen sich medizinische und soziale Aspekte kaum trennen»
 
Warum dies so ist und welche Versorgungsstrukturen hierfür benötigt werden, erfahren Sie in der Session «Erfolgsmodell Psychiatrische Versorgung: Ein lebenslanges sozialmedizinisches Unterstützungssystem».
fmc Symposium 2021 - Ansichten fmc Vorstand
"Le lien entre les problèmes de santé et les difficultés sociales est bien connu. Cependant, les systèmes de soutien travaillent encore trop rarement ensemble".
 
Comment favoriser les synergies entre les systèmes de la santé et du social ? ? C'est ce que vous découvrirez lors du Symposium fmc, entre autres dans la session " Coordination du suivi dans le Réseau Santé Haut-Léman et Dossier électronique du patient CARA ". 
Die bessere Zusammenarbeit des medizinischen und sozialen Systems. Die Expertin Dr. Nicole Bachmann und der Experte Prof. Carlo Knöpfel legen im fmc Hintergrundgespräch dar, warum eine bessere Zusammenarbeit für die Betroffenen und deren Angehörige dringend notwendig ist. 
«Armut verursacht Krankheit, Krankheit verursacht Armut». Frau Dr. Nicole Bachmann von der FH Nordwestschweiz erläutert im Hintergrundgespräche eindrücklich und fundiert, wie die soziale Lage/Ungleichheit die Gesundheit und Krankheit beeinflusst.
Die Betreuung von älteren unterstützungsbedürftigen Personen ist ein wichtiges Zukunftsthema. Heute wird die Betreuung vielfach durch die Angehörigen sichergestellt. Aber was geschieht, wenn wie Schätzungen zeigen, in den nächsten 10 bis 20 Jahren für mehr als Hunderttausend Betreuungsbedürftige keine Familienangehörige mehr zur Verfügung stehen? Prof. Knöpfel, Professor für Sozialpolitik und Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz, nennt sechs Handlungsfelder und skizziert möglich Lösungen wie ein umfassendes Betreuungsangebot im Wohnquartier oder Betreuungsgutscheine für Betroffene.
Weitere Sessionen und Informationen zum Symposium können Sie der fmc Webseite entnehmen
LinkedIn
Website
Geschäftsstelle
fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung 
Zugerstrasse 193
6314 Neuägeri
info@fmc.ch

Falls Sie keine weiteren Newsletter des fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Services

Ihr Browser ist veraltet.

Die Seite wird in diesem Browser nicht optimal dargestellt. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite.